Verein Stadtteilarbeit e.V. - Beratungsstelle Wohnen - Treppen, Stufen, Schwellen und Lift: treppauf - treppab

Mittwoch, 04. Januar 2017

Tagein tagaus überwinden wir eine Menge Stufen und Schwellen, ganz ohne darüber nachzudenken. Die meisten Wohnungen und Einfamilienhäuser haben zahlreiche Türschwellen und ein Treppenhaus, über das man zu den Zimmern im Obergeschoss gelangt.
Was aber, wenn Stufen und Schwellen plötzlich ein Hindernis darstellen, weil man durch eine Krankheit stark geschwächt ist, eine Behinderung hat oder im Alter die Mobilität allgemein nachlässt? Hier finden Sie eine Übersicht kleinerer und größerer Maßnahmen, die das Überwinden der Stufen im Innenbereich erleichtern.
Beginnen wir mit den kleinen, aber leider oft zu Stürzen führenden Türschwellen: Für Menschen mit Geheinschränkung besteht die Gefahr zu stolpern und für Menschen, die auf einen Rollator oder auf einen Rollstuhl angewiesen sind, stellen sie teils schwer überwindbare Hürden dar.
Zur Lösung des Problems gibt es eine gängige Möglichkeit: Sie lassen sich kleine Schwellenkeile von einem Schreiner maßanfertigen, die fest montiert werden. Damit die Türe weiterhin geschlossen werden kann, muss gegebenenfalls das Türblatt gekürzt werden.

Ein größeres Problem stellen Treppen ins Obergeschoss oder in den Keller dar.
Die kleinste, aber häufig schon sehr hilfreiche Maßnahme ist das Anbringen von doppelten Handläufen, so dass man sich beidseitig oder mit der „stärkeren Armseite“ sicherer beim Rauf- und Runtergehen festhalten kann. Es sollte auch darauf geachtet werden, dass die Treppenstufen nicht als Ablage- oder Staufläche dienen, um zusätzliche Stolperfallen zu vermeiden.

Wer die Treppen nicht mehr selbst bewältigt, kann mit einem Treppenlift die Stufen überwinden. Treppenlifte gibt es in verschiedenen Ausführungen und je nach Treppenart können sie an der Wand oder auf der Treppe montiert werden. Lassen Sie sich von einem Fachberater alles ausführlich erklären. Zunächst muss überlegt werden, ob ein Sitzlift oder ein Plattformlift die richtige Lösung ist. Treppenplattformlifte sind für Rollstuhlfahrer gedacht, die körperlich nicht in der Lage sind, sich auf einen Treppensitzlift umzusetzen. Außerdem müssen auch die technischen und baurechtlichen Bestimmungen genau überprüft werden, um das richtige Modell zu finden. In einem Haus mit mehreren Parteien kann ein Treppenlift oft deshalb nicht eingebaut werden, weil die Treppe als Fluchtweg im Gefahrenfall eingeschränkt wäre. In jedem Fall ist die Absprache mit dem Vermieter oder der Eigentümergemeinschaft notwendig.

Treppenlift-Tipps:
Bei der Investition für einen Treppenlift sollte man die Entscheidung gut vorbereiten, damit eine optimale Lösung realisiert werden kann. Damit Sie bald mit Ihrem Treppenlift unbesorgt eine erhebliche Alltagserleichterung genießen können, sollten Sie außerdem folgende Punkte bedenken:

- Wichtig ist, dass entsprechend der individuellen Mobilitätseinschränkung und der Gesundheitsprognose beraten wird und die verschiedenen Varianten - Sitzlift und Plattformlift - erklärt und angeboten werden.                                          

- Überstürzen Sie nichts und holen Sie sich mindestens zwei Angebote ein. Das günstigste Angebot ist oft nicht die beste Lösung.

- Klären Sie, welche Kosten u. U. zum Angebotspreis hinzukommen: Elektriker für Stromzuleitung, Bauhandwerker, Maler etc.

- Der Treppenlift muss so installiert werden, dass auch die Fußgänger die Treppe weiterhin sicher begehen können.

- Es ist darauf zu achten, dass der Ein- und Ausstieg sicher ist.

- Die spätere Wartung und die Behebung von Störungen sind wichtige Punkte, die hinsichtlich der Möglichkeiten und Kosten geprüft werden sollten.

- Anträge bei Kostenträgern müssen vor Auftragserteilung gestellt werden. Unbedingt Finanzierungszusagen vor Auftragsvergabe abwarten!

© Texte: Beratungsstelle Wohnen, Verein Stadtteilarbeit, München

Kontaktadresse:
Stadtteilarbeit e.V. * Beratungsstelle Wohnen
Aachener Str. 9 * 80804 München
Martina Märkl
Tel. 089 / 357043-21
m.maerkl @verein-stadtteilarbeit.de
www.beratungsstelle-wohnen.de

Der Verein Stadtteilarbeit ist gemeinnützig und berät im Auftrag des Landkreises München in Fragen der altersgerechten Wohnungsanpassung. Die Erstberatung ist für Bürgerinnen und Bürger der Landkreisgemeinden kostenfrei.

Die nächsten Sprechstunden im Rathaus Unterschleißheim, Untergeschoss, Zimmer 006 (jeweils 14 bis 16 Uhr) 2017: 09.01./06.02./06.03./03.04./08.05./19.06.

Wir wollen die für Sie wichtigsten Informationen und Services bestmöglich bereitstellen.

Um uns dies zu ermöglichen, benötigen wir Ihr Einverständnis, dass wir mit Hilfe des Web-Analyse-Tool »Matomo« eine anonymisierte Auswertung Ihres Besuchs zu statistischen Zwecken erstellen und auswerten dürfen. Ihr Einverständnis gilt für zwölf Monate.

Alle Informationen zu Cookies, deren Verwaltung und Ihren Möglichkeiten Ihre Einwilligung zu widerrufen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.